Wenn Sie kostenlos Ihre E-Mail-Adresse hinterlegen, werden wir uns sofort bei Ihnen melden, wenn es Neuigkeiten zum INLINE REPORT gibt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht an Dritte weitergegeben!
Inline-Optionsscheine gehören als Finanzinstrument zur Gruppe der Derivate. Das heißt, dass die Wertentwicklung des Produktes maßgeblich von der Entwicklung des Basiswertes (`Underlying´) beeinflusst wird, auf den sich das Produkt bezieht.
Im speziellen Fall des Inline-Optionsscheines wird die Wertentwicklung zudem von weiteren Faktoren beeinflusst. Neben der zeitlichen Komponente (Laufzeit) ist dies insbesondere die Nähe des Basiswertes zu den zum Produkt gehörigen Barrieren. Denn im Gegensatz zu klassischen Optionsscheinen setzen Sie mit Inline-Optionsscheinen ganz bewusst auf eine Seitwärtsbewegung innerhalb einer bestimmten Kursspanne (Range) und nicht auf steigende oder fallende Kurse.
Dieser sogenannte Inline-Korridor, der durch die obere und untere Barriere begrenzt wird und in welchem sich der Basiswert, auf den sich der Inline-Optionsschein bezieht, innerhalb einer bestimmten Zeit bewegen muss, kann im Falle des klassischen Inline-Optionsscheines über Wohl und Wehe des Investments entscheiden.
Werden die Barrieren innerhalb der vorgegebenen Laufzeit nicht vom Basiswert berührt oder überschritten, wird nach dem Ende der Laufzeit ein Höchstbetrag von 10 Euro je Optionsschein ausgezahlt, was im Einzelfall dazu führt, dass ein Investor mit einem Engagement binnen kurzer Zeit beeindruckende Renditen erwirtschaften kann. Das Risiko ist mit Blick auf die Art des Finanzinstrumentes natürlich deutlich größer, sodass ein misslungenes Investment auch den vollen Wertverlust des Produktes nach sich ziehen kann.
Inline-Optionsscheine eignen sich - richtig eingesetzt - im Grunde für jeden Anleger. Aufgrund des Totalverlustrisikos ist zum Handel mit diesen Produkten eine entsprechende Risikoeinstufung bei der Bank/dem Broker erforderlich. Risikobewusste Anleger sollten nur einen geringen Teil ihres Kapitals investieren, auf den sie im Fall der Fälle bereit sind zu verzichten.
Der INLINE REPORT berücksichtigt eine Vielzahl an Märkten. Im Vordergrund stehen dabei Aktienmärkte (wie DAX, Dow Jones, S&P 500), aber auch der Devisenmarkt (Euro, US-Dollar, Yen, u.a.) sowie der Rohstoffmarkt (Gold, Silber, Öl, u.a.). Das große Spektrum eröffnet uns die Möglichkeit immer diejenigen Märkte auszuwählen, die derzeit die besten Gewinnaussichten versprechen.
Inline-Optionsscheine bieten die Möglichkeit, auch in trendschwachen Marktphasen, die es vermehrt gibt, Gewinne zu erzielen. Kurze Laufzeiten mindern das Risiko von Verlusten, ebenso wie großzügig bemessene Barrieren. Im Vordergrund steht dabei nicht der einzelne Schein mit einer maximalen Rendite-Erwartung, sondern immer wieder auch kleinere Gewinne, die am Ende aber in der Summe eine Top-Performance ergeben, wie sie in der Vergangenheit bereits erzielt wurde (+101 Prozent zwischen August 2015 und September 2016).
Folgen Sie uns auf Facebook